Programm: Das war die MFG Zukunftskonferenz am 10. Oktober 2022 im Stuttgarter Hospitalhof
Impuls: „ZUKUNFTSMUT tut allen gut! Mindset für unternehmerischen Erfolg“
Workshop-Session 1 (Frank Zumbruch)
Workshop-Session 2 (Katrin Busch-Holfelder)
Workshop-Session 3 (Mira Kleine)
Keynote: „Bedeutung der Kreativwirtschaft für den Standort Baden-Württemberg und den Wandel in der Wirtschaft“
Diskussion: „Transformation mit der Kreativwirtschaft: Wie Kreative die Zukunft mitgestalten, was sie antreibt und erfolgreich macht“
Kreativschaffende aus Baden-Württemberg berichten von den Transformationsprozessen in den verschieden Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft und wie sie den Wandel mitgestalten. Diskutiert wird, welche Geschäftsstrategien vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen erfolgversprechend sind und was die Diskussionsteilnehmer*innen bisher aus diesen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wendepunkten gelernt haben. Was motiviert und inspiriert die Kreativen? Wie gestalten sie den Wandel durch ihre Arbeit?
Moderation: Dr. Ellen Koban, Unitleiterin Kultur- und Kreativwirtschaft, MFG Baden-Württemberg
Diskussion und Interviews mit IDEENSTARKEN: „Erfahrungsberichte und Ausblicke“
Ehemalige Preisträger*innen berichten von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem IDEENSTARK-Programm. Sie zeigen die weitere Entwicklung ihrer Unternehmungen auf und erläutern, wie sie mit den aktuellen Herausforderungen umgehen und was ihnen Mut macht. Welche Chancen bieten Transformationsprozesse und Wendepunkte? Was waren und sind die Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung ihrer STARKEN IDEEN?
Moderation: Mira Kleine, MFG Baden-Württemberg und Frank Zumbruch, ZAKK – Beratung, Projektentwicklung und Wissensvermittlung in der Kultur- und Kreativwirtschaft, Mannheim
Zusammenfassung des Tages: „Artistic Recording“, Fabian Seewald, Creative Dynamo & Founder, SeeArts, Stuttgart
Vorstellung und Auszeichnung der IDEENSTARK-Preisträger*innen 2022
Zehn starke Ideen für ein gutes Leben
Wie wollen wir in Zukunft leben? Kann Design nachhaltig sein? Wie können Musiker*innen besser zusammenarbeiten? Kreativschaffende entwickeln dazu zukunftsfähige, ungewöhnliche und lebensnahe Antworten. Von nachhaltiger Mode, die nicht diskriminiert, über familienorientierte Raumkonzepte bis hin zur Entwicklung neuer partizipativer Social-Media-Strategien – wie ein grüner Faden ziehen sich Ideen, die das Leben nachhaltig verbessern, durch die Projekte und Unternehmungen der IDEENSTARK-Preisträger*innen.
Mehr Informationen zu den IDEENSTARK-Preisträger*innen gibt es hier.
Konferenz